Purkersdorf Online

Netzwerk 2002-04-10 Teil 1


NETZWERK.WIENERWALD

Protokoll Arbeitstreffen vom 10.4.2002 Teil 1

Wienerwald Millennium

Mittlerweile sind mehr als 300 Veranstaltungen im Terminkalender eingetragen, die Erreichbarkeit dieser Liste ist allerdings nach wie vor nicht einfach. Die Internetadresse www.wienerwald.info funktioniert (rechtliche Schwierigkeiten?) noch immer nicht, die Ausweichadresse www.millennium-wienerwald.at führt zu tiscover und hilft auch nicht wirklich weiter. Also muss die Kurdirektion Baden kontaktiert werden (Millenniumsbüro in der Kurdirektion Baden, 2500 Baden, Brusattiplatz 3, Tel 02252/22600-614, Fax 02252/80733, E-Mail: woeber@baden.at).

Biosphärenpark

Betreffend Machbarkeitsstudie findet eine Pressekonferenz der beiden Landeshauptleute von Wien und Niederösterreich statt (2002-04-12). Siehe dazu erste Stellungnahme samt Pressespiegel.

Im Zusammenhang mit einer unklaren, zukünftigen Schutzkategorie gab es einige Wortmeldungen betreffend derzeit großflächig zu beobachtender Schlägerrungen. Nachfolgend Auszüge aus einem Beitrag von Peter Samec in der aktuellen Ausgabe der Zeitung des Umweltforums Pressbaum:

Wienerwald auch morgen noch ?

Durch die Feierlichkeiten zum Millennium ist der Wienerwald auch in den Blickwinkel der Politiker gerückt - die Chance, einen Schutzstatus zu schaffen, der weit ins dritte Jahrtausend reichen sollte.

Nationalpark oder Biosphärenpark ?

Die Politik ist aufgerufen, die für unseren Wienerwald beste und nachhaltigste Strategie zu entwickeln, um dieses Naturjuwel auch künftigen Generationen zu erhalten. Wichtig wird auch sein, wie gut es gelingt, die hier lebende Bevölkerung in den Schutzprozess einzubinden.

Zur Zeit rege Baumschlägerrungen !

Zur Zeit finden im Wienerwald vielerorts Schlägerrungen statt. Fast möchte man den Eindruck gewinnen, dass noch schnell versucht wird, möglichst viel Holz zu gewinnen, bevor ein möglicher Schutz geschaffen wird, der dann Flächen außer Nutzung stellt oder Nutzungseinschränkungen mit sich bringt. Dass dabei die so typischen Rotbuchenbestände einer kahlschlagartigen ?Naturverjüngung? weichen müssen, schmerzt im Millenniumsjahr besonders. Wenn die Entwicklung so weiter geht, wird es ein leichtes werden, einen 50-jährigen Nutzungsstop zu erreichen - in diesem Zeitraum wird dann sowieso kein Holzeinschlag erfolgen können, weil keine ertragreichen Altbäume mehr da sind! Daher:

Evaluierung Wienerwald - Deklaration

Prof. Dr. Werner Katzmann informiert uns, dass unter Federführung der PGO die Bildung von Arbeitskreisen zu den einzelnen Themenbereichen erfolgte bzw. innerhalb dieser Tage erfolgt. Dr. Fritz wird sich diesbezüglich mit DI. Pozarek in Verbindung setzen und ihn insbesondere auch zu unserem nächstes Treffen einladen. Inwieweit sich dieser Auftrag mit der Machbarkeitsstudie Biosphärenpark/Nationalpark überschneidet und/oder ergänzt ist für uns derzeit nicht eruierbar. Es geht jedenfalls darum eine Zukunftsstrategie zur Erhaltung und Bewusstmachung des ökologischen Wertes des Wienerwaldes zu finden. Geändertes Freizeitverhalten, aber vor allem die Änderung in den land- und forstwirtschaftlichen Strukturen lassen uns die "Urbevölkerung" verlieren. Damit verändert das gesamte System kontinuierlich sein Gleichgewicht (bzw. seine Schwerpunkte um das Gleichgewicht zu halten). Angeführt muss hier einmal mehr unser Dauerthema Zersiedelung werden. Nicht zuletzt darauf ist die stetige Veränderung des Wasserhaushaltes zufolge Versiegelung zurückzuführen. Dies wiederum kann gerade für die den Wienerwald in vielen Regionen prägenden Buchenbestände negative Auswirkungen zur Folge haben.

Wienerwaldtreffen der Grünen

Mag. Sepp Wimmer berichtet vom Wienerwaldtreffen der Grünen. Anfang Juni wird eine Enquete (voraussichtlich am 6.Juni in Klosterneuburg) stattfinden. Nachfolgend eine Übersicht über geplante Themenkreise:

AnfangZum Anfang der Seite
Letzte Änderung: 2002-04-15 - Stichwort - Sitemap