
 

 Poststation in Purkersdorf, ORF NÖ mit Alfred Komarek
Poststation in Purkersdorf, ORF NÖ mit Alfred Komarek  Museumsnachmittag 2017Museumsnachmittag 2016Postkutsche: Service 2016Museumsnachmittag 2015N1TV - NÖ Regionalfernsehen, Museumsnachmittag
Museumsnachmittag 2017Museumsnachmittag 2016Postkutsche: Service 2016Museumsnachmittag 2015N1TV - NÖ Regionalfernsehen, Museumsnachmittag  Postbotenfahrt 21. September 2013Museumsnachmittag 2012
Postbotenfahrt 21. September 2013Museumsnachmittag 2012  Museumsnachmittag 2012
Museumsnachmittag 2012  Museumsnachmittag 2012 BilderMuseumsnachmittag 2011Postkutsche erste Ausfahrt 2009
Museumsnachmittag 2012 BilderMuseumsnachmittag 2011Postkutsche erste Ausfahrt 2009 Bilder GedenkstättenBilder StadtmuseumNeues im Stadtmuseum
Bilder GedenkstättenBilder StadtmuseumNeues im Stadtmuseum 100 Jahre Volksbank in PurkersdorfTroppbergwarteFriedhof PurkersdorfEhrengrab Friedrich SchlöglDie Trennung von NÖ und Wien 1920Mozart im japanischen FernsehenMozart GedenkstätteMozart in PurkersdorfWeinheberdenkmalGedichte von Anton WildgansAnton Wildgans WegErinnerungskultur in PurkersdorfDie PostkutscheDas Stadtmuseum – ein Beitrag zur PurkerProf. Horst AschermannGedenkstätten in PurkersdorfDie FeihlerhöheHildegard Jone und die internationale Webernrezeption
100 Jahre Volksbank in PurkersdorfTroppbergwarteFriedhof PurkersdorfEhrengrab Friedrich SchlöglDie Trennung von NÖ und Wien 1920Mozart im japanischen FernsehenMozart GedenkstätteMozart in PurkersdorfWeinheberdenkmalGedichte von Anton WildgansAnton Wildgans WegErinnerungskultur in PurkersdorfDie PostkutscheDas Stadtmuseum – ein Beitrag zur PurkerProf. Horst AschermannGedenkstätten in PurkersdorfDie FeihlerhöheHildegard Jone und die internationale WebernrezeptionWie alt ist der Wienerwald ? - Ein Beitrag zum "Purkersdorfer Historikerstreit"
rundschau, Stadtzeitung für Purkersdorf 04 (2001) 23.
Christian Matzka
Im Jahr 2002 wird die tausendjährige Geschichte des Wienerwaldes gefeiert werden.
Die Bedeutung dieses Gedenkjahres haben auch Bürgermeister Dr. Häupl und Landeshauptmann Dr. Pröll im Vorwort des dazu von OSR Friedrich Winna verfassten Buches hervorgehoben.
Nähert man sich nun der Altersbestimmung des Wienerwaldes an, dann kann dies von drei verschiedenen Seiten aus geschehen:
Zu feiern und zu bedenken gibt es im Jahr 2002 das 1000-jährige Bestehen des staatlichen Waldbesitzes im Wienerwald.
Der Staat als Grundeigentümer war bisher der Garant für die Erhaltung des zusammenhängenden Erholungsgebietes um die Stadt Wien.
Nicht zu vergessen ist Joseph Schöffel, der 1872 den Ausverkauf des Wienerwaldes, um das Budget zu sanieren, verhindern konnte.
In einer ähnlichen Situation befinden wir uns heute wieder. Der zunehmende Siedlungs- und Bevölkerungsdruck, der weiter zunehmende Verkehr und auch die Verlockungen den staatlichen Waldbesitz zur Budgetsanierung heranzuziehen gefährden unseren Wienerwald.
Das Millennium im Jahre 2002 ist eine hervorragende Gelegenheit auf diese Probleme aufmerksam zu machen und sollte weitere Denkanstöße und Maßnahmen zum Schutze des Wienerwaldes nach sich ziehen.
Literatur:
Arnberger, E. und R. Wismeyer (1952): Ein Buch vom Wienerwald, Wien, Jugend und Volk.
Kalchhauser, W.(1997): Geheimnisvoller Wienerwald, Wien, Pichler.
Winna, F. (2000): Die 1000jährige Geschichte des Wienerwaldes, Wien, Gerold.